News über CATIA und 3DEXPERIENCE

Entmystifizierung von 3DEXPERIENCE in der Cloud

Geschrieben am 7. April 2018 von Michael Finocchiaro
(Original: https://www.linkedin.com/pulse/demystifying-3dexperience-cloud-michael-finocchiaro/
Übersetzt von: SCHWINDT CAD/CAM-Technologie GmbH)

Dies ist der vierte Artikel in meiner Demystifying-Serie und ich werde versuchen, den Ansatz und die Funktionalität der 3DEXPERIENCE-Plattform zu erklären, wenn sie in der Cloud ausgeführt wird. Weitere Hintergrundinformationen zur 3DEXPERIENCE-Plattform finden Sie unter Entmystifizierung von 3DEXPERIENCE. In diesem vorherigen Artikel habe ich erklärt, dass die Idee von 3DEXPERIENCE darin bestand, die Benutzererfahrung durch Hinzufügen von Social Networking, Single Sign-On, Dashboarding und anderen Funktionen zur Grundlage der 3DSpace-Plattform (z.B. ENOVIA V6) zu machen. In diesem Artikel werde ich versuchen, die Konzepte von 3DEXPERIENCE in der Cloud zu entmystifizieren und einige Stärken und Möglichkeiten für das SaaS-Portfolio von Dassault Systèmes vorzustellen. Schnallen Sie sich an, diese Reise erfordert vorab jedoch kleine technische Erklärungen, damit sie Sinn macht.

Quick Cloud Wörterbuch

Einige Begriffe, die ich in diesem Artikel verwenden werde, benötigen kurze Definitionen, um den Artikel für Nicht-Wolkenbewusste verständlich zu machen.

  • IaaS - Infrastructure as a Service - das bedeutet, dass die für den Betrieb der Plattform erforderliche Hardware, der Speicher und das Netzwerk virtualisiert sind, so dass Cloud-Ressourcen über 100 oder 1000 physische Maschinen hinweg optimiert werden können. Dies ermöglicht eine massive Optimierung der physischen Ressourcen (weniger Leerlaufzyklen, Festplatten näher an der Kapazität und Netzwerkbandbreite vollständig optimiert) und ermöglicht auch die Zuweisung von mehr Ressourcen, wenn eine bestimmte virtuelle Umgebung unter Last steht (z.B. für eine eCommerce-Site während des Black Friday). Amazon AWS ist ein gutes Beispiel für ein IaaS, bei dem man virtuellen Speicher, virtuelle Hardware und virtuelle Netzwerke erwerben kann. Typischerweise nutzen Cloud-Provider ein IaaS, um ihre Rechenzentren zu optimieren. Die virtuellen Ressourcen sind für Anwendungen genauso zugänglich wie lokale Ressourcen. Transparenz und Elastizität sind hier der Schlüssel.
  • PaaS - Platform as a Service - dies ist eine Schicht auf dem IaaS, welche die Administration virtueller Maschinen und Dienste zur Erstellung oder Bereitstellung von Anwendungen präsentiert. Mit AWS können Sie eine virtuelle Maschine kaufen, sie selbst verwalten und Ihre eigenen Anwendungen bereitstellen. Dies wäre ein PaaS-artiger Anwendungsfall in der Cloud. Bis vor kurzem boten die meisten PLM-Anbieter Cloud-Ressourcen an, bei denen Kunden ihre eigenen Instanzen installieren und verwalten konnten, so dass diese in einer PaaS-Manier verkauft wurden. PaaS erfordert fast immer das Vorhandensein einer IaaS-Basis für die Bereitstellung der Plattformen. Beachten Sie, dass Sie mit einem PaaS Zugriff auf das gesamte System und die Kommandozeile haben.
  • SaaS - Software as a Service - das ist die fortschrittlichste Form des Cloud Computing, bei der alles als Service verkauft und genutzt wird. Diese Dienste sollen in sich abgeschlossen sein ohne Kenntnis des Standortes des Servers oder der Daten. Wenn Sie Facebook oder PayPal oder fast jeden anderen Verbraucherservice in der Cloud nutzen, verwenden Sie ihn normalerweise im SaaS-Modus. Damit SaaS funktioniert, sind sowohl IaaS als auch PaaS erforderlich. Im Falle von 3DEXPERIENCE on the cloud gibt es mehrere IaaS-Anbieter (Amazon AWS und Outscale, aber es wird auch über Microsoft Azurecontinues und DS gesprochen, die kürzlich auch eine Allianz mit Huawei Cloud in China angekündigt haben) und einen PaaS-Anbieter: Outscale. Bei SaaS gibt es keinen Zugriff auf die Kommandozeile und in den meisten Fällen ist eine Anpassung nicht erlaubt. Wenn Sie die Modifikation oder Änderung nicht von einer webbasierten Benutzeroberfläche aus durchführen können, ist dies einfach nicht möglich.

n! Erste Versuche mit Cloud Computing

Das R2014x Release war nicht das erste Dassault Systèmes (DS) Projekt im Bereich Cloud Computing. Bereits im Jahr 2011 gab es einen kurzen Versuch, das SolidWorks Dateimanagement (n!Fuze) und das grundlegende CATIA/DELMIA/SIMULIA-Datenmanagement über Amazon Web Services in die Cloud (n!Volve) zu bringen. Leider war der Umfang der Anwendungen zu begrenzt und die Partnerschaft mit Cloud-Anbietern eher sporadisch, und keine dieser Initiativen entsprach den Erwartungen (siehe Olegs Artikel hier). Dassault Systèmes hat jedoch einige Dinge daraus gelernt: Sie erkannten, dass sie eine eigene Cloud-Plattform brauchten, sie mussten die komplexen Anpassungsprobleme weiter vereinfachen (siehe meinen Artikel über die Entmystifizierung von 3DEXPERIENCE Customization), und sie mussten das ENOVIA-Portfolio auf die Cloud stellen, um dies möglich zu machen. Sie erkannten auch, dass die Benutzeroberfläche einer konsequenten Überarbeitung bedurfte, um sie für die Benutzer, insbesondere bei Zugriff aus der Cloud, wesentlich einfacher zu gestalten. Für die erste Ausgabe schlossen sie eine Partnerschaft mit Outscale (an der sie kürzlich eine Mehrheitsbeteiligung erworben haben) für ein dediziertes Cloud IaaS in Frankreich und mehreren anderen Regionen, auf denen sie ihr eigenes PaaS aufbauen, um die Dienste zu verwalten. Dann kam 3DEXPERIENCE ins Spiel.

Die Anatomie von 3DEXPERIENCE

Mehrere Komponenten der 3DEXPERIENCE-Plattform wurden tatsächlich in der Cloud geboren und vor Ort portiert. Nach dem Einsatz der Cloud-basierten Enterprise Social Engineering Plattform DSSWYM für Mitarbeiter und Teilnehmer, dem Erwerb der NetVibes Dashboarding- und Networking-Plattform (ebenfalls ausschließlich Cloud-basiert) und der Schaffung eines Cloud-basierten Passmechanismus zur Authentifizierung der bisherigen n! Cloud-Lösungen entschied sich DS, diese in die 3DEXPERIENCE-Plattform zu integrieren, wobei das Ziel eine gleichwertige Funktionalität und Benutzeroberfläche unabhängig davon war, ob diese in der Cloud oder vor Ort laufen. Um einige der noch bestehenden Probleme des Portfolios zu lösen, startete DS gleichzeitig ein ehrgeiziges, aber letztendlich erfolgreiches Vorhaben zur Umgestaltung und Vereinheitlichung der Benutzeroberfläche aller plattformbasierten Produktlinien: CATIA, DELMIA, ENOVIA und SIMULIA. Die Rich Clients (die eine Grafikkarte benötigen, um vollständige 3D-Modelle zu bearbeiten) von CATIA, DELMIA und SIMULIA erhielten ein einheitliches Farbschema und eine neue Aktionsleiste am unteren Bildschirmrand, in der sich alle Werkzeuge und so weiter befinden würden. Die webbasierten Clients von 3DSwym, 3DDashboarding und den ENOVIA-Applikationen wurden in ein HTML5/CSS3-Framework eingebunden, das ein einheitliches Look and Feel bietet. Allerdings wurden die Umgebungen nicht vollständig miteinander verschmolzen: Wenn Sie 3DSwym oder eine ENOVIA-App aus dem 3DCompass auswählen, erhalten Sie eine neue Registerkarte oder neue Fenster, in denen die Teile der Anwendung platziert werden können. Für ENOVIA bedeutet dies, dass die Benutzeroberfläche weiterhin Java Server Pages verwendet, nur mit einem HTML5/CSS3-Wrapper. Anders ausgedrückt: 3DDashboard, 3DSwym und ENOVIA sind getrennte Umgebungen. Die Innovation ist die Einführung von Widgets auf 3DDashboard, die auf Daten von ENOVIA oder 3DSwym zurückgreifen können: Es ist nicht erforderlich, ENOVIA zu öffnen, um auf Daten zuzugreifen, die über ENOVIA zugänglich sind. Benutzer-Dashboards können so aufgebaut werden, dass sie Daten aus unterschiedlichen Quellen einbinden und so auf unterschiedliche Benutzerprofile zugeschnitten werden können.

3DEXPERIENCE R2014x

Mit der Veröffentlichung von 3DEXPERIENCE R2014x hat DS die Plattform sowohl in der Cloud als auch vor Ort mit einer identischen Benutzeroberfläche und den neuen Dashboarding-Funktionen erfolgreich freigegeben. Es gab natürlich ein paar Probleme: Die 3DSwym-Architektur war eigentlich kein trivialer Schritt aus der Cloud und erforderte ein oder zwei Releases, damit die lokale Version ausgereift ist. Ein weiterer entscheidender Unterschied war das Portfolio der verfügbaren Produkte: Bei der Einführung war nur ein Bruchteil des gesamten kombinierten CATIA+DELMIA+ENOVIA+SIMULIA-Portfolios in der Cloud verfügbar. Der Grund dafür ist in meinem Anpassungsartikel und in meiner Definition von SaaS oben in diesem Artikel angedeutet. Da die Plattform in SaaS-Manier keinen Zugriff auf die Kommandozeile oder nicht webbasierte Tools erlaubt und insbesondere viele der ENOVIA-basierten Tools diese Tools zur Einrichtung benötigten, wurden sie nicht in der Cloud zur Verfügung gestellt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das lokale Portfolio nun 3DPassport und 3DDashboard sowie die neue Benutzeroberfläche und mehr oder weniger die gleichwertige Funktionalität der Vorgängerversion V6R2013x umfasst, nur mit einer neuen Namenskonvention. On-cloud umfasste die Plattform auch 3DSwym, hatte aber ein kleineres Portfolio, "optimiert für die Cloud".

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Umgebungen ist hier zu erwähnen: Bei einem Wechsel der On-Cloud-Plattform von einem Release zum nächsten werden die Mieter der Cloud auf das neue Release migriert und haben keinen Zugriff mehr auf die vorherige Umgebung. Dies erforderte die strikte Einhaltung der Prinzipien von One Click, um eine nahtlose Migration nach vorne zu ermöglichen. Es ermöglicht auch eine weitaus größere Unterstützung der Mobilität in der Cloud, da das Cloud-Release höchstens 11 oder 12 Monate alt ist und damit näher am Zeitpunkt der Veröffentlichung von Browsern und mobilen Betriebssystemen liegt. Dies erklärt, warum es Unterschiede in der Client-Unterstützung zwischen der Cloud und den lokalen Plattformen gibt und auch, warum ich jetzt auf 17x springe, weil es in der Cloud keine 14x, 15x und 16x mehr gibt.

Entwicklung zu R2017x

Seit der Veröffentlichung von R2014x hat DS 3 zusätzliche Versionen von 3DEXPERIENCE veröffentlicht. Die lokale Umgebung profitierte nun von 3DSwym und die Cloud-Umgebung wurde um weitere "Konfigurationen" und neue Funktionen erweitert, da sich das Portfolio kontinuierlich der on premise Umgebung näherte. Die bereits erwähnten Probleme der Anpassung in der Cloud wurden durch drei Faktoren gemildert: die Einführung der One-Click-Umgebung für alle Implementierungen, die Einführung von Unified Typing, das das webbasierte Hinzufügen von Attributen ermöglicht, und die Einführung eines 3DSpace Content Configuration Widgets, das eine Änderung des Lebenszyklus und der Attribute ermöglicht. Die Plattform umfasst nach wie vor im Wesentlichen die gleichen Marken, aber jetzt sind das On-Premise- und das On-Cloud-Portfolio nahezu aufeinander abgestimmt.

Stärken

Die eigentliche Stärke des DS-Cloud-Portfolios liegt in der nahtlosen Integration der einzelnen Anwendungen in eine einzige Umgebung und ihrer reinen SaaS-Natur. Keiner der derzeitigen Wettbewerber von DS verfügt über eine so große Bandbreite an Cloud-basierten Lösungen mit dem gleichen Integrationsgrad. Für ein Unternehmen ist es durchaus möglich, seine Teile mit CATIA zu konstruieren, Simulationen in SIMULIA durchzuführen und die Fertigungsplanung durchzuführen, ohne die Cloud zu verlassen. Die vertikale Integration der Lizenzierung und damit der Branchenportfolios macht das Value Proposition einzigartig und leistungsstark. Wenn eine private Cloud genutzt wird, ist der einzige Unterschied neben dem Preis die dedizierten Rechen-, Netzwerk- und Speicherressource, die einem privaten Cloud-Mieter gegenüber einem öffentlichen Cloud-Mieter zur Verfügung steht. Kunden können wählen, ob sie auf der Cloud, auf der Private Cloud oder auf dem Firmengelände mit jeweils nahezu identischer Software in Ausstattung und Funktion arbeiten möchten.

Schwächen

Es gibt keine perfekte Software und um objektiv zu sein, muss ich einige der Mängel und damit die Chancen für die Zukunft der Plattform erwähnen. Eine der größten Schwächen der Cloud ist aus meiner Sicht die fehlende Integration von Produktstruktur und Stückliste. Dies liegt vor allem an den Unterschieden in den Datenmodellen zwischen den alten VPM V6 und MatrixOne Produkten, von denen V6 und später 3DEXPERIENCE abgeleitet wurden. Dies bedeutet, dass der Kunde sich dafür entscheiden muss, die Produktstruktur in CATIA oder die Stückliste in ENOVIA zu bearbeiten, aber nicht beides gleichzeitig. Diese Situation wurde mit dem R2018x-Release in diesem Jahr etwas verbessert, das eine Zusammenarbeit mit dem EBOM-Befehl innerhalb von CATIA ermöglicht, der die Produktstrukturinformationen in die Stückliste überträgt, einschließlich einer automatischen Synchronisation der Attribute mit der Stückliste, wenn das Produkt den Status "Frozen/Released Lifecycle" passiert. Letztendlich arbeitet DS an einer einheitlichen Stückliste, die die bidirektionale Synchronisation ermöglicht, aber das ist noch immer ein kleiner Ausweg.

Aufgrund einer ähnlichen Einschränkung sind die einzigen verwalteten CAD-Systeme CATIA 3DEXPERIENCE und importierte CATIA V5-Daten. Dies ist auch für Kunden problematisch, da es noch keine Adapter für SolidWorks, NX, Creo oder andere gängige CAD-Produkte gibt. Ebenso gibt es keine Adapter für die Integration in ERP-Systeme wie SAP oder CRM-Systeme wie SalesForce.com. Es gibt ein proprietäres XPDM-Framework für die Synchronisation mit SAP, aber die Details dazu sind dürftig. Schließlich gibt es noch eine Vielzahl von Dingen, die eine Anpassung über ältere Kommandozeilen-Tools wie Matrix, Business und MQL erfordern, die nicht in der Cloud erledigt werden können.

Ein weiteres potenzielles Problem für Cloud-Kunden besteht darin, dass die Kundendaten für die Dauer des SaaS-Vertrags dort verbleiben, sobald das Rechenzentrum des Kunden von DS ausgewählt wurde. Es gibt keine Replikation zwischen den Rechenzentren der Datenbanken des Benutzers, mit der einzigen Ausnahme, dass jedes Rechenzentrum ein Schattenrechenzentrum in der Nähe hat, mit einer Offline-Kopie der Anwendungen und Daten des primären Rechenzentrums. In R2017x wurde eine sehr begrenzte Dateireplikation hinzugefügt, aber bei weitem nicht so ausgefeilt und vollständig wie on premise. Dies bedeutet, dass für Organisationen, die eine große Anzahl von Benutzern an geografisch getrennten Standorten haben, weder die Cloud noch die Umgebung vor Ort die Performance-Probleme im Zusammenhang mit der Entfernung zwischen den Benutzern und den Anwendungsservern lösen.

Ausblick auf R2018x und darüber hinaus

Dassault Systèmes hat einige neue Features der kommenden R2018x-Version in der Cloud vorgestellt, darunter mehr Konfiguration für ENOVIA, und theoretisch werden die ersten POWER'BY-Adapter für SolidWorks, NX, Creo und Revit kommen. Über R2018x hinaus, können Sie erwarten, dass Teile von 3DEXCITE, BIOVIA und GEOVIA endlich in die Cloud kommen, da sich die Lücke zwischen On-Cloud und On-Premises-Funktionalität noch schneller schließt.

Caveat emptor: Michael Finocchiaro arbeitete von 2010 bis 2017 für DS und arbeitete an den Releases von R2014x, R2015x und R2016x. Im Oktober 2017 gründete er Finocchiaro Consulting, um Kunden dabei zu unterstützen, das Beste aus ihrem 3DEXPERIENCE-Einsatz herauszuholen.

Ruf uns anSchreibe unsZum Seitenanfang